EDITORIAL
Und wenige Tage später wurde bekannt, dass Mercedes für sein Werk in Bremen Kurzarbeit beantragt. Es fehlten wichtige Teile für die Produktion – und man habe schließlich in den vergangenen zehn Jahren auch viele Milliarden in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt, hieß es in Stuttgart etwas kleinlaut. Darf ein Konzern so etwas, wenn er zugleich Milliardengewinne macht? Natürlich ließ die Empörung nicht lange auf sich warten, in Berlin wird nun über eine Änderung der Regeln für die Kurzarbeit diskutiert. Doch so einfach, wie es scheint, ist die Sache nicht. Denn ein Gutteil des Rekordgewinns 2022 ging auf ein geschicktes Krisenmanagement zurück, das sich so nicht unbedingt wiederholen lässt. Die Aussichten für 2023 sind sehr viel schwieriger, alle deutschen Autohersteller stehen vor einem massiven Problem: Sie werden ihre neuen und vergleichsweise teuren Elektroautos nur…