Vom Leben in der Unbestimmtheit
Eine der großen Paradoxien unserer Zeit ist die Tatsache, dass die Zukunft immer schwerer prognostizierbar ist, obwohl immer mehr Daten und Modelle zur Verfügung stehen. Obwohl wir heute viel mehr über unsere Umwelt wissen als vor zehn Jahren, fällt es schwerer, einen Ausblick auf das kommende Jahr zu geben. Ein paar Tendenzen zeichnen sich aber doch ab: Der US-Chipausrüster Qualcomm, mit seinen Snapdragon-SoCs einer der wichtigsten Seismografen der Smartphone-Industrie, zeichnet ein nüchternes Bild. Hohe Lagerbestände und eine schleppende Nachfrage führen dazu, dass man für das Kalenderjahr 2022 mit einem Schrumpfen im niedrigen zweistelligen Prozentbereich rechnet. Fraglich ist, ob 2023 eine Wende gelingt. Und es gibt Lichtblicke. So gehen praktisch alle Prognosen davon aus, dass der Anteil von 5G-Phones am Gesamtmarkt unaufhaltsam steigen wird. Das gilt auch für Falt-Smartphones, die immer…