75 Jahre Transistor– ein Bauteil ändert alles
Der Erfolg des Transistors hat im wahrsten Sinne des Wortes viele Väter. Seine Bedeutung ist aber so groß, dass sie die verträgt. Da ist zunächst Julius Oskar Lilienfeld, der 1925 in Kanada ein Patent auf ein Bauteil anmeldete, bei dem ein elektrisches Feld den Stromfluss durch einen Halbleiter steuern konnte. Kenner sehen darin den Feldeffekt-Transistor, kurz FET. Für einen funktionsfähigen Prototypen fehlten seinerzeit aber hinreichend hochwertige Halbleiter. John Bardeen und Walter Brattain an den berühmten Bell Labs in den USA gelang dann 1947 mit Goldkontakten auf einem Germanium-Kristall ein Bauteil zu bauen, das mit einem kleineren Eingangs- einen größeren Ausgangsstrom steuerte. Die Weiterentwicklung übernahm William Shockley, ein Nachbau ist im auch sonst hoch interessanten Nixdorf-Museum in Paderborn zu sehen. Das Symbol der modernen Welt Vor 75 Jahren dann ersann John…