Klein aber fein
Beginnen wir mit der Statistik. Vor 20 Jahren lag die Wohnfläche pro Kopf in Deutschland bei 39,5 m2 . Im Jahr 2019 kamen auf jeden Einwohner 47 m2 – ein beachtlicher Zuwachs mit weiterhin steigender Tendenz. Gleichzeitig zu dieser Entwicklung werden urbane Ballungsgebiete größer und dichter, die Mieten steigen ebenso wie die Bodenpreise. Zwar träumen die meisten Menschen von einem eigenen Haus, doch immer weniger können sich so ein Eigenheim überhaupt leisten. Nicht zuletzt kommt die Gewissensfrage ins Spiel: Machen sogenannte Einfamlienhäuser in Zeiten zunehmender Flächenversiegelung, des Klimanotstands und der gravierenden Mobilitätsprobleme noch Sinn? Seine Berechtigung erhält das eigene Haus, wenn es mit nachhaltigen Lösungen auf die längerfristige Nutzung ausgerichtet ist und mit reduzierten Flächen auskommt. Das ist nicht einfach, gerade für Familien mit wechselnden Lebensumständen. In unserer Juli-August-Ausgabe dokumentieren…