editorial
Offenbar hat der Bautypus des Wolkenkratzers auch auf der Zielgeraden des fossilen Zeitalters nichts an Faszination eingebüßt. Anders lässt es sich nicht interpretieren, dass derzeit fast monatlich neue Entwürfe für Holzhochhäuser lanciert werden. Sie mögen nicht alle baubar sein und zielen oft nur auf ein möglichst großes Medienecho. Dennoch sind sie die logische Fortsetzung einer Entwicklung, mit der sich der Holzbau in den letzten Jahren ständig neue Gebäudetypen, -größen und -standorte erobert hat. In einer eigentlich »holzfernen« Gegend im Osten Londons entsteht derzeit das erste zehngeschossige Wohnhaus aus Holz, am Stadtrand von Wien ein 84 Meter hohes Bürogebäude. Der Holzbau profitiert dabei von seiner eigenen Industrialisierung und vom guten ökologischen Image des Holzes als nachwachsender Rohstoff und CO2 -Speicher. Für einen Themenschwerpunkt »Bauen mit Holz« in DETAIL green könnte der Zeitpunkt…